top of page

Schlafstörungen aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)

Ein erholsamer Schlaf ist für unsere körperliche und seelische Gesundheit unerlässlich. In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wird Schlaf jedoch nicht nur als ein biologischer Vorgang betrachtet, sondern als Ausdruck des inneren Gleichgewichts von Yin und Yang sowie des freien Flusses von Qi (Lebensenergie) im Körper.

Ursachen von Schlafstörungen in der TCM

Aus Sicht der TCM können Schlafprobleme viele Ursachen haben. Häufige Disharmonien sind:

  • Herz-Yin-Mangel: Das Herz ist in der TCM der Sitz des Geistes („Shen“). Ist das Herz-Yin geschwächt, fehlt es an nährender Substanz, um den Geist zu beruhigen. Folge: Einschlafstörungen, unruhiger Schlaf, lebhafte Träume.

  • Leber-Qi-Stagnation: Stress, emotionale Belastung oder unterdrückte Gefühle können das Qi stauen, insbesondere in der Leber. Das führt zu innerer Unruhe, nächtlichem Grübeln oder Durchschlafstörungen.

  • Milz-Qi-Schwäche: Eine geschwächte Milz kann nicht genügend Qi und Blut produzieren. Fehlen diese nährenden Substanzen, wird der Geist nicht ausreichend gehalten – der Schlaf wird oberflächlich und unterbrochen.

  • Nieren-Yin-Mangel: Besonders bei chronischer Erschöpfung, im Alter oder bei übermäßigem geistigem/sexuellem Verbrauch kann das Nieren-Yin leiden. Häufige Anzeichen: frühes Erwachen, Nachtschweiß, innere Hitze.

TCM-Behandlung bei Schlafstörungen

Die Behandlung richtet sich individuell nach dem zugrunde liegenden Muster der Disharmonie. Zu den typischen Methoden zählen:

  • Akupunktur: Spezifische Punkte beruhigen den Geist, fördern den Qi-Fluss und stärken die betroffenen Organsysteme.

  • Chinesische Kräutertherapie: Pflanzliche Rezepturen werden individuell angepasst und helfen, Yin zu nähren, Qi zu stärken oder Stagnationen zu lösen.

  • Ernährungsberatung nach TCM: Eine typgerechte Ernährung unterstützt den Organismus, innere Ruhe zu fördern und nährende Substanz aufzubauen.

  • Qi Gong und Lebenspflege (Yang Sheng): Sanfte Bewegungs- und Atemübungen sowie Empfehlungen zu Lebensrhythmus und Schlafhygiene ergänzen die Therapie nachhaltig.

Ziel der TCM: Ein ruhiger Geist und erholsamer Schlaf

Die TCM zielt nicht nur darauf ab, Symptome zu lindern, sondern das zugrundeliegende Ungleichgewicht im Körper zu harmonisieren. So kann sich nicht nur der Schlaf verbessern – auch das allgemeine Wohlbefinden und die innere Stabilität werden gestärkt.

bottom of page