
Frauen- und Männerheilkunde
In meiner Frauen- und Männerheilkunde lege ich großen Wert auf eine individuelle Beratung, die speziell auf die einzigartigen Bedürfnisse meiner Klienten abgestimmt ist. Ich biete umfassende Behandlungsmöglichkeiten an, die darauf abz, die Gesundheit und das Wohlbefinden von Frauen und zu fördern. Dabei arbeite ich mit ganzheitlichen Ansätzen, die die physischen, emotional und sozialen Aspekte der Gesundheit berücksichtigen. Mein Ziel ist es, jeden Einzelnen auf seinem Weg zu einem gesünderen und glücklicher Leben zu unterstützen.
Viele Frauen erleben jeden Monat körperliche Beschwerden und emotionale Schwankungen im Zusammenhang mit ihrer Menstruation. Aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) sind diese Symptome nicht nur „normal“, sondern oft ein Zeichen dafür, dass der Energiefluss im Körper aus dem Gleichgewicht geraten ist.
Was versteht die TCM unter PMS und Menstruationsschmerzen?
In der TCM steht das freie Fließen von Qi (Lebensenergie) und Blut im Mittelpunkt. Schmerzen, Spannungen in der Brust, Reizbarkeit oder Stimmungsschwankungen vor und während der Periode deuten häufig auf eine sogenannte Leber-Qi-Stagnation hin. Auch ein Blutmangel oder ein Ungleichgewicht in der Milz- oder Nierenenergie kann zu typischen Beschwerden führen.
Zu den häufigsten Symptomen zählen:
-
Unterleibsschmerzen vor oder während der Menstruation
-
Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit oder Traurigkeit
-
Müdigkeit, Erschöpfung oder Schlafstörungen
-
Verdauungsbeschwerden
-
Brustspannen oder Kopfschmerzen
Wie kann die TCM helfen?
Mit individuell abgestimmten Therapien strebt die TCM an, das innere Gleichgewicht wiederherzustellen und den Körper in seinem natürlichen Zyklus zu unterstützen. Zu den bewährten Methoden gehören:
-
Akupunktur zur Förderung des Energieflusses und zur Schmerzlinderung
-
Chinesische Kräutertherapie, abgestimmt auf dein individuelles Muster
-
Ernährungsberatung nach den 5 Elementen zur Stärkung der Mitte
-
Tuina-Massagen oder Schröpfen zur Entspannung und Durchblutungsförderung
Dein Zyklus darf im Einklang sein
Als TCM-Therapeutin betrachte ich jede Frau als einzigartig. In einem persönlichen Gespräch analysieren wir gemeinsam die Ursachen deiner Beschwerden. Ziel ist es nicht nur, Symptome zu lindern, sondern die Wurzel des Ungleichgewichts zu behandeln – sanft, natürlich und nachhaltig.
Wenn du deinem Zyklus mehr Aufmerksamkeit schenken und Beschwerden ganzheitlich behandeln möchtest, begleite ich dich gerne auf deinem Weg.
Wechseljahresbeschwerden aus der Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)

Die Wechseljahre sind eine natürliche Lebensphase, die jede Frau auf ihre ganz eigene Weise erlebt. Aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) ist dieser Übergang keine Krankheit, sondern ein tiefgreifender Wandlungsprozess – körperlich, emotional und energetisch.
Veränderung verstehen – im Rhythmus der Natur
Mit dem Älterwerden verändert sich der Fluss von Qi und Blut im Körper. Besonders die Nieren-Energie, die in der TCM als Wurzel unserer Lebensenergie gilt, spielt dabei eine zentrale Rolle. Kommt sie aus dem Gleichgewicht, können typische Beschwerden entstehen wie:
-
Hitzewallungen & Nachtschweiß
-
Schlafstörungen
-
Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit oder Ängstlichkeit
-
Erschöpfung & Konzentrationsprobleme
-
Gewichtszunahme oder Verdauungsbeschwerden
-
Herzklopfen oder innere Unruhe
-
Trockenheit von Haut und Schleimhäuten
TCM – sanfte Unterstützung für deinen Wandel
Die TCM begegnet den Wechseljahren nicht mit Unterdrückung von Symptomen, sondern mit dem Ziel, Körper und Geist in Einklang zu bringen. Durch individuell angepasste Behandlungen kann die TCM die Nieren-Energie stärken, das Yin nähren, das Yang regulieren und den Geist beruhigen.
Meine therapeutischen Ansätze umfassen:
-
Akupunktur zur Harmonisierung des hormonellen Gleichgewichts
-
Chinesische Heilkräuter, abgestimmt auf dein Beschwerdebild
-
Ernährungsberatung nach den 5 Elementen zur Unterstützung der inneren Mitte
-
Tuina-Massagen oder Schröpfen zur Förderung von Entspannung und Energiefluss
Wechseljahre – eine Einladung zur inneren Neuorientierung
Jede Veränderung birgt auch eine Chance. Die Wechseljahre können eine Zeit sein, in der du bewusster auf dich selbst hörst und neue Kraftquellen entdeckst. Die TCM bietet dir dabei eine liebevolle und tiefgehende Begleitung.
Häufiger Harndrang, erschwerter Harndrang und Nikturie aus der Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)

Probleme mit dem Wasserlassen – sei es in Form von häufigem Harndrang, erschwertem Harnfluss oder nächtlichem Wasserlassen (Nykturie) – können den Alltag und die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Die Ursachen dafür sind oft vielschichtig. Aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) spiegeln Blasenbeschwerden ein Ungleichgewicht im gesamten Energiesystem wider.
Was steckt aus TCM-Sicht dahinter?
In der TCM sind vor allem die Blase und die Nieren für die Regulation des Wasserhaushalts zuständig. Ein gestörter Fluss von Qi (Lebensenergie) oder eine Schwäche der Nierenenergie kann zu verschiedenen Symptomen führen:
-
Häufiger Harndrang, auch ohne große Urinmengen
-
Erschwertes oder verzögertes Wasserlassen
-
Nächtlicher Harndrang, der den Schlaf stört
-
Unvollständiges Entleerungsgefühl
-
Schwacher Harnstrahl oder Nachträufeln
Solche Beschwerden können in jedem Alter auftreten, sind jedoch besonders häufig im Zusammenhang mit hormonellen Veränderungen, nach chronischen Blasenentzündungen, im Alter oder in den Wechseljahren.
Wie kann die TCM helfen?
Ziel der TCM ist es, die zugrunde liegende Ursache zu erkennen und den Körper wieder in Balance zu bringen. Dabei werden keine Symptome isoliert behandelt, sondern das ganze Energiesystem betrachtet. Je nach individueller Diagnose kommen folgende Therapieformen zum Einsatz:
-
Akupunktur, um den Qi-Fluss zu harmonisieren und die Blasenfunktion zu regulieren
-
Chinesische Kräuterrezepturen, die die Nieren stärken, Feuchtigkeit ausleiten oder Hitze klären
-
Wärmetherapie, Schröpfen oder Moxibustion, um Kälte oder Stagnationen im Unterbauch zu lösen
-
Ernährungsberatung, um die Organe zu unterstützen und schwächende Einflüsse zu vermeiden
Wenn die Blase zur Sprache des Körpers wird
Häufige oder nächtliche Toilettengänge sind oft ein Zeichen, dass Körper und Geist aus dem Gleichgewicht geraten sind. In der TCM wird die Blase nicht nur als Organ, sondern auch als energetischer Spiegel des seelischen Zustands betrachtet. Angst, Anspannung oder ständiger innerer Druck können sich direkt auf die Blasenfunktion auswirken.
Potenzstörung aus der Sicht der Traditioneller Chinesischen Medizin (TCM)

Potenzstörungen sind ein sensibles Thema – und doch betreffen sie viele Männer in unterschiedlichen Lebensphasen. Aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) sind sexuelle Funktionsstörungen kein isoliertes Problem, sondern Ausdruck eines tieferliegenden Ungleichgewichts im energetischen System des Körpers.
Was versteht die TCM unter Potenzproblemen?
In der TCM spielen die Nieren eine zentrale Rolle für die sexuelle Energie, Zeugungskraft und Lebenslust. Sie speichern das sogenannte „Jing“ – unsere essenzielle Lebensenergie. Ist diese Energie geschwächt oder blockiert, kann sich das unter anderem durch folgende Symptome zeigen:
-
Erektionsstörungen (erektile Dysfunktion)
-
Nachlassendes sexuelles Verlangen (Libidoverlust)
-
Vorzeitiger Samenerguss
-
Erschöpfung, Antriebslosigkeit oder Rückenschmerzen
-
Konzentrationsprobleme oder innere Unruhe
Neben körperlichen Ursachen wie Stress, chronische Erschöpfung oder hormonelle Veränderungen können auch emotionale Belastungen oder langanhaltender Druck das energetische Gleichgewicht stören.
Ganzheitliche Behandlung mit TCM
Die TCM verfolgt das Ziel, die Wurzel der Beschwerden zu erkennen und Körper, Geist und Emotionen wieder in Einklang zu bringen. Dabei steht die Stärkung der Nierenenergie und die Förderung des freien Energieflusses im Vordergrund.
Mögliche Behandlungsansätze:
-
Akupunktur, um Blockaden zu lösen und den Energiefluss in den Meridianen zu harmonisieren
-
Chinesische Kräuterrezepturen, speziell zur Stärkung von Nieren-Yang und Jing
-
Moxibustion oder Schröpfen, zur Wärmezufuhr und Vitalisierung
-
Ernährungsberatung, um die konstitutionelle Schwäche zu unterstützen
-
Entspannungsverfahren, um Stress und innere Anspannung zu lösen
Ein Thema, das Vertrauen braucht
Potenzstörungen sind keine Schwäche, sondern oft ein Zeichen dafür, dass dein Körper nach Unterstützung ruft. Als TCM-Therapeutin begegne ich diesem Thema mit Diskretion, Respekt und einer ganzheitlichen Sichtweise.